Trainingspläne werden in Trayn von Laufcampus-Mitarbeitern als "Mikro-Vorlagen" erstellt. Wenn sie Kunden zugewiesen werden, werden bestimmte Parameter an die Leistungsdaten der LäuferInnen angepasst.

Die Trainingspläne können von TrainerInnen manuell an die von ihnen betreuteten LäuferInnen zugewiesen werden oder die Auswahl erfolgt automatisch anhand der von Kunden angegebenen Kriterien. Diese Kriterien werden entweder vor dem Kauf eines Einzel-Plans im Laufcampus-Shop angegeben, oder von Abo-Kunden bei der Auswahl eines neuen Plans in der Laufcampus-App bzw. anhand der Leistungsdaten abgeleitet.

Die Auswahl in der Laufcampus-App wird auf der Seite Planauswahl beschrieben.

Kriterien

Vom Kunden angegebene Kriterien:

Abgeleitet von der Potenzialanalyse:

Zuordnung der Pläne zu den Kriterien

Damit die vorbereiteten Trainingspläne den gewählten Kriterien zugeordnet werden können, müssen die Mikro-Vorlagen in Trayn öffentlich gemacht werden und mit entsprechenden Schlüsselwörtern versehen werden.

Kriterium Schlüsselwörter Anmerkung
Typ des Plans typ-classic, typ-hiit, typ-olala, typ-zs, typ-nachbereitung Immer anzugeben
Distanz distanz-21k, distanz-10k, distanz-5k Nur für typ-classic, typ-hiit
Distanz distanz-42k Nur für typ-classic, typ-hiit, typ-olala
Angestrebte Zeit max-<MINUTEN> Nur für typ-classic, typ-hiit, typ-olala
Zwischensaison saison-sommer, saison-winter Nur für typ-zs
max. Länge der Läufe lala-max-90, lala-max-120, lala-max-150 Nur für typ-zs
Einheiten/Woche einheiten-3, einheiten-4, einheiten-5 Nur für typ-nachbereitung
Distanz Nachbereitung distanz-42k, distanz-21k Nur für typ-nachbereitung

Name

Der Name des Plans enthält die Zielzeit. Wurde der Plan über eine Potenzialanalyse erstellt, oder stehen uns bereits gespeicherte Laufzeiten in Trayn zur Verfügung, können wir eine genaue Zeit ("in {h:mm:dd}") anzeigen. Sonst, wird der Names des Plans aus den für die angestrebte Zeit verwendeten Schlüsselwörter erstellt.

Über die im Plan zur Verfügung stehenden Schüsselwörter wird der Titel in dieser Form angezeigt:

Mit konkreter Zeit können wir die Zielzeit wir folgt anzeigen:

Hierbei ist {distance} der Platzhalter für Distanz: Enthält der Name des Plans "Kilometer", so wird alles davor verwendet. Wenn nicht, wird nur das erste Wort verwendet.

Potenziale und Messergebnisse

Beim Initialen Erstellen des Benutzers werden die Potenziale (aus dem Shop) als Messergebnisse (in Trayn) übernommen. Die Messergebnisse werden für die Individualisierung des Plans verwendet.

Bei der Erstellung des Planes werden sowohl Daten aus den Potenzialen als auch aus den Messergebnissen ausgelesen. Wenn bspw. der Benutzer sein Potenzial über die Analyse im Shop ermittelt hat und die Messergebnisse in Trayn für einen früheren Tag gespeichert wurden, dann werden die Potenziale aus dem Shop für die Anzeige des Plannamens verwendet.

Trainingsbeginn und Wettkampfdatum

Die Pläne sind so vorbereitet, dass der Trainingsbeginn ein Montag sein sollte. Es gibt je nach Typ des Plans unterschiedliche Varianten an welchem Wochentag der Wettkampf stattfindet. Die Kunden müssen das Datum des Wettkampfes so angeben, dass es auf einen der angegebenen Wochentage fällt:

Kunden können auch Pläne erstellen die nach ihrem aktuellen Abo beginnen und/oder enden. Beendet der Kunde das Abo, kann er jedoch nur mehr auf die Abschnitte seiner Trainingspläne zugreifen, die innerhalb des Abos lagen.
Das spätest mögliche Startdatum ist Ende des Abos + 6 Monate, der spätest mögliche Wettkampf-Termin ist Spätest mögliche Startdatum + Maximale Dauer des Plans. Die Maximale Dauer des Plans ist 16 Wochen für Wettkampf-Pläne bzw. 12 Woche für Nachbereitung- und Zwischensaison-Pläne.