Verbindung / Berechtigen

Wenn ein Benutzer die Laufcampus App mit einer Integration verbindet, erhalten wir von der Integration einen "Token" mit begrenzter Gültigkeit. Über diesen Token kann Trayn auf die Daten des Benutzers in der anderen App zugreifen, also Details zu läufen finden, aber auch sonst viele Dinge, die dort gespeichert sind.

Berechtigung aufheben

Kommt es beim Zugriff auf die Daten zu einem Problem mit dem Token, dann versuchen wir zunächst den Token zu erneuern. Wenn das nicht funktioniert, wird der Token verworfen und der Benutzer muss die Laufcampus App erneut berechtigen.

Der Token kann auch manuell entfernt werden, wenn der Benutzer in der Liste mit verbundenen Services auf Verbindung trennen klickt.

Verbundenes Service manuell trennen

In beiden Fällen hat Trayn danach keine Möglichkeit auf die Daten zuzugreifen, bis die Berechtigung neu erstellt wird.

Allgemeine Synchronisation

Zuordnung zu bestehendem Lauf

Trayn versucht auf Tagesbasis eine Aktivität mit den bestehenden Läufen zu paaren. Dabei werden die folgenden Regeln angewandt:

  1. Die Aktivität muss einigen Kritieren entsprechen:

    • Der Typ der Aktivität entspricht "Laufen". Dabei gibt es Unterschiede in den einzelnen Services. Siehe auch Unterstützte Services.
    • Die Aktivität enthält Informationen, die wir auch verwenden können: Startzeit, Dauer, Distanz ...

    Damit stellen wir zuerst sicher, dass die Aktivität auch ein Lauf ist, den wir synchronisieren wollen.

  2. Es gibt keinen Ist-Lauf, der dem synchronisierten Lauf zugeordnet wurde. Bei mehrmaliger Synchronisation vermeiden wir so mehrfachen Ist-Läufe.

  3. Wir suchen nun alle Soll-Läufe mit den folgenden Kriterien

    • Für denselben Tag geplant
    • Keinem Ist-Lauf zugeordnet

Wenn wir so einen Lauf gefunden haben, erstellen wir einen Ist-Lauf, übertragen die Daten aus dem synchronisierten Lauf und machen eine Zuordnung zwischen Ist- und Soll-Lauf. Zusätzlich wird dem Ist-Lauf die Referenz auf die Aktivität aus dem Service zugeordnet. Damit kann man später feststellen aus welchen Daten der Ist-Lauf erstellt wurde. Genauso wird diese Referenz verwendet, um zu sehen, ob ein Lauf bereits richtig gepaart wurde.

Gezielte Synchronisation

Wird die Synchronisation von der Detailseite eines Workouts gestartet, sucht Trayn nach Lauf-Aktivitäten, die am geplanten Tag des Laufs aufgezeichnet wurden. Wurden eine oder mehrere Aktivitäten gefunden, werden nach Bestätigung bzw. Auswahl durch den User, die Daten der Aktivität zu dem Lauf synchronisiert.

Daten

Je nach Service und verwendeter Hardware bzw. Software sind unterschiedliche Daten vorhanden. Einerseits sind dies zusammenfassende Daten wie Dauer, Distanz, durschnittliche und maximale Herzfrequenz. Andererseits Detaildaten wie GPS-Koordinaten und Verlauf der Herzfrequenz. Wird ein Lauf synchronisiert werden zuerst die zusammenfassenden Daten, soweit vorhanden, übernommen. Im Anschluss erfolgt im Hintergrund noch ein Abgleich der detaillierten Daten, sofern diese vorhanden sind.

So kann es z.B. bei der gezielten Synchronisation sein, dass diese bereits erfolgreich abgeschlossen ist, die Kurven für Herzfrequenz und Höhenprofil aber erst nach einigen Sekunden angezeigt werden.

Unterstützte Services

Polar

Wir übernehmen die Daten aus der Zusammenfassung (Training Session Summary Data). Dabei werden die folgenden Felder befüllt:

Name Polar Trayn Anmerkung

Zu beachten

Garmin

Zu beachten

Google Fit

Die Aktivitäten können auf unterschiedliche Arten in Google Fit kommen:

Man kann beispielsweise Garmin mit Google Fit synchronisieren lassen und in Laufcampus nur Google Fit verbinden. Die Läufe von Garmin werden dann (über Google Fit) in die Laufcampus App synchronisiert.

Zu beachten